Über uns
Tradition meets Innovation
Auch für das Jahr 2022 stehen wieder Neuerungen an. Nachdem wir unsere neue Räumlichkeiten bezogen haben, konzentrieren wir uns nun wieder voll auf unsere Kunden. Es sollen weitere nützliche Funktionen hinzukommen, damit die gesuchten Teile nun noch einfacher gefunden werden. Bis heute konnten wir viele Kunden glücklich machen und dabei helfen, die Tischkultur und Tradition fortzuführen. Darüber hinaus haben wir unzählige Stücke vor der Entsorgung gerettet, welche nun wohlbehütet und sicher verpackt in unserem Lager verweilen und sich auf die Reise zu Ihren neuen Besitzern freuen.

2021 - Neue Zentrale
Corona hat einiges durcheinander gewirbelt. Wir nutzen die Zeit um unsere neue Zentrale zu beziehen. Insgesamt haben wir nun deutlich mehr Platz, so dass auch unser Team weiter wächst. Darüber hinaus haben wir unsere Ankaufsoptionen erweitert und bieten nun zwei kontaktlose Abgabemöglichkeiten an. Auch unser Onlineshop wird weiter überarbeitet.

2017 - Unser Lager wächst weiter:
Im Dezember 2017 beziehen wir unser neues Lagerlogistikzentrum. Auf über 1000 qm lagern hier teilweise über 100 Jahre alte Schätze und warten hier auf den Versand in die ganze Welt. Wir wachsen auf 9 Mitarbeiter.

2015 - Zeiten ändern sich:
Nachdem sich auch hier immer mehr Schätzchen ansammelten und die Onlinenachfrage steigt, mussten auch wir unser Konzept anpassen. Wir fokussieren uns auf den Onlinehandel. Unser Lager wächst auf 4 Mitarbeiter und Simon Drosdatis steigt nun Vollzeit in das Unternehmen ein. Es folgt ein großer Relaunch des Internetshops und die Umfirmierung in eine Handelsgesellschaft. Wir beziehen unsere neuen Büro- und Ankaufsräme in Norderstedt.

2005 - Wir haben alle Tassen im Schrank!
Auch unser erstes Lager ist bis unter das Dach voll. Wir ziehen um in ein größeres Büro inklusive kleinem Ladengeschäft.

2003 - Einzug in unser erstes Büro mit kleinem Lager:
Auf 50 qm begann der gewerbliche Verkauf von Porzellan. Unsere erste eigene Homepage mit kleiner Shopfunktionalität wird gelauncht. 2 Mitarbeiter helfen nun bei der Kundenkommunikation, Lagerlogistik und Versand.
Vom Hobby zur Berufung:
Ein neues Hobby entstand und aus diversen Flohmarktbesuchen wurden weitere Stücke mitgebracht, welche in Szene gestellt, beschrieben und online eingepflegt wurden. Nachdem nun das heimische Gartenhäuschen bis unter das Dach bereits voll mit Porzellan und Keramik stand, musste eine andere Lösung her und Patricia entschließt sich, einen Gewerbebetrieb zu gründen.
2001 - Wie alles begann:
Im Jahr 2001 erbt Patricia Drosdatis ein Service von Ihrer Großmutter. Viele Kindheitserinnerungen hängen an diesem Service, welches immer zu feierlichen Anlässen auf den Tisch kam. Mit der Zeit sind jedoch einige Teile zu Bruch gegangen und so versucht Sie, einige Stücke nachzukaufen. Die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht, da die Serie längst ausgelaufen ist und im Handel nicht mehr angeboten wird. Mit sehr viel Geduld und zahlreichen Flohmarktbesuchen konnte Sie das Service wieder komplettieren. Die Idee entsteht, Kunden diese langwierige Arbeit abzunehmen.
Wer Wir sind:

Patricia Drosdatis
Die gelernte Speditionskauffrau gründet nach mehreren beruflichen Stationen und einer Kinderpause 2003 die Porzellanbörse alteserien. Was zunächst aus einem Hobby entstand entwickelt sich schnell zu einem Fulltimejob. Patricia hat eine große Leidenschaft für Porzellan und sich mit der Zeit ein sehr fundiertes Wissen über Porzellan und Keramik der vergangenen Jahrzente angeeignet. Bis heute übernimmt Sie persönlich die Bewertung aller Angebote und wickelt die Ankäufe ab.

Simon Drosdatis
Neben seinem Betriebswirtschaftsstudium begleitet Simon die Porzellanbörse alteserien von Beginn an. Er übernimmt die Planung und Koordinierung des ersten Onlineshops sowie die logistischen Prozesse, welche im Hintergund laufen. Nach mehreren Stationen in der Onlinebranche steigt er 2016 voll in das Unternehmen ein und wird 2017 Gesellschafter. Sein Steckenpferd ist die Digitalisierung und er engagiert sich leidenschaftlich, die traditionelle Welt der Tischkultur auch in Zeiten des digitalen Wandels zu erhalten und für die Zukunft aufzustellen.