Villeroy & Boch Burgenland

Zeitlose Schönheit und romantische Verspieltheit versprechen die Stücke des Service Villeroy & Boch Burgenland. Die Altserie gehört zu den klassischen Tafel- und Kaffeegeschirren der deutschen Keramik- und Porzellanmanufaktur. Zwischen 1930 und Juli 2002 wurden die einzelnen Teile hergestellt und weltweit verkauft. Seit Juli 2002 wird die Serie nicht mehr produziert und kann nur mehr als Altbestand, über Sammlerbörsen oder als Gebrauchtware bezogen werden.

Villeroy & Boch Burgenland

Die Villeroy & Boch Burgenland Serie ist ein zeitloses Geschirr, das zwischen 1930 und 2002 produziert wurde und durch romantische Motive von Burgen und Schlössern sowie traditionelle Handwerkskunst besticht.

Burgenland entdecken

Die Charme vergangener Tage

So wie bei den aktuellen Serien von Villeroy & Boch Eleganz und Innovation zusammenspielen, zeichnet sich das Service Burgenland durch zeitlose Schönheit aus, die Modetrends ebenso überdauert hat wie Generationen. Das Geschirr passt zu einer Landhausküche, ergänzt eine moderne Tafel und vermittelt einem puristischen Haushalt einen Hauch Romantik. Die verschiedenen Motive aus Burgen, Schlössern, Landschaften und floralen Mustern sorgen für Abwechslung und strahlen Dauerhaftigkeit, Ruhe und ein Gefühl von Zuhause aus. Die verspielten Ornamente und die detailreichen Darstellungen der Hauptmotive sind in Blau, Rot, Braun und Grün erhältlich.

Handwerkskunst in der Porzellanproduktion

Die Vorlagen für die Steingut-Serie Burgenland erhielten die Designer bei Villeroy & Boch von der Kupferstich-Technik aus England. Bereits 1791 konnte Nicolas Villeroy diese Technik auf Keramik transferieren. Zur Ausübung dieser traditionellen Technik ist eine hohe Handwerkskunst notwendig. Bei der Serie Burgenland wurde eine Weiterentwicklung des Kupferstichs im Hause Villeroy & Boch entwickelt und angewandt. Statt die Farbe nach dem Glasieren aufzutragen, wurden die Motive aufgedruckt und anschließend glasiert. So sind die einzelnen filigranen Striche der Motive vor Abnutzung geschützt und eine hohe Qualität konnte von Villeroy & Boch garantiert werden. Diese abgewandelte Kupferstich-Technik ist unter dem Namen Mettlacher Kupferdruck Unterglasur bekannt. Jedes Stück des Services ist auf der Unterseite mit der Fabrikmarke, dem Zeichen des Malers Philipp Müller und einer Kennzeichnung des Produktionszeitraumes gekennzeichnet. Produktionen vor dem Ersten Weltkrieg haben ein eisernes Kreuz, solche im Zeitrahmen des 2. Weltkrieges zum Teil nationalsozialistische Symbole. Die Markierungen sind blau oder grün, selten rot.

  • V&B Burgenland
    Stempel Bild 1

  • V&B Burgenland
    Stempel Bild 2

  • V&B Burgenland
    Stempel Bild 3

Maler und Kupferstecher Philipp Müller

Bereits der Vater von Philipp Müller war Maler bei Villeroy & Boch im Werk Wallerfangen. Philipp Müller wurde 1811 in Wallerfangen geboren und begann seine Lehre im Werk als Kupferstecher. In der Burgenland-Serie verarbeitete der Künstler Abbildungen von Burgmotiven der Saar, Mosel und des Rheins. Weitere Arbeiten von Müller waren Teller mit Motiven von Napoleon, Jagdszenen und Ländermotiven. Er entwarf das Service Jardiniere und war Karikaturist und Illustrator bei der Leipziger Illustrierten. Er war verheiratet, hatte eine Tochter und zwei Söhne, die ebenfalls bei Villeroy & Boch als Kupferstecher tätig waren. Müller starb 1893. Er erhielt von der Manufaktur die Erlaubnis, alle seine Entwürfe und Motive zu signieren.

Die Formensprache von Villeroy & Boch Burgenland

Der Klassiker unter den Geschirrserien bringt mit dem opulenten Geschirr viel Vintage-Charme auf den Tisch. Die Fahne der Teller zeigen die Ornamente auch in der Gestaltung, da der Tellerrand geschwungene Linien aufweist. Diese sanften Konturen finden sich auch bei dem Henkel der Tassen, den Rändern der Schüsseln, bei den Saucieren oder bei den verschiedenen Dekorationsgegenständen der Serie Villeroy & Boch Burgenland. Die Serien Burgenland rot, blau, grün und braun setzen durch ihre, an Barock oder den Orient erinnernde Formensprache einen Kontrastpunkt zum aufkommenden Kubismus, Minimalismus und zum Surrealismus der Produktionszeit und sind gerade deshalb ein Blickfang auf jeder Tafel.

Neue und alte Serien

Villeroy & Boch Burgenland hat es seit dem Beginn in den Farben rot, blau, grün und braun gegeben. Die einzelnen Stücke können miteinander gemischt oder als monochrome Tischdeckung auftreten. Burgenland blau und die anderen Farben gibt es in zwei Ausführungen. Bei der klassischen Variante aus dem gebrannten Gemisch von Kaolin, Feldspat und Quarz reicht die Darstellung der Fahne bis zum Tellerrand und geht teilweise nahtlos in das Dekor des Spiegels über. Das Porzellan hat einen hohen Glanz und einen schönen weißen Untergrund. Vitro-Porzellan wurde ab dem 2. Weltkrieg verwendet. Es benötigt eine geringere Brenntemperatur, besteht aus dicht gebrannten Scherben, enthält einen hohen Anteil an hell brennenden Tone, aber kein oder nur wenig Kaolin. Vitro-Porzellan ist besonders widerstandsfähig und zeigt einen cremigen Weiß-Ton im Untergrund. Villeroy & Boch hat die Eigenschaften von Vitro-Porzellan mit der Farbe und dem Glanz von klassischem Porzellan verbunden. Dieses neue Vitro-Material ist bei Burgenland braun, rot, grün und blau angewendet. Auffällig ist bei dem neuen Burgenland grün und den anderen Farben, dass zwischen Fahnendekor und Tellerrand ein weißer Rand vorhanden ist und das Fahnendekor deutlich Abstand zum Motiv des Spiegels hat.

Villeroy & Boch Burgenland für den gesamten Tisch

Die Burgenland-Serie ist ein Klassiker und ein Komplettservice. Für die Kaffeetafel oder den Frühstückstisch stehen neben den Tassen und Untertellern, Kannen, Milchkännchen, Zuckerdosen, Platten mit Standfüßen oder Halterungen, Tortenheber, Butterdosen, Eierbecher oder Etageren zur Verfügung. Um den Tee oder Kaffee warm zu halten, wird ein Stövchen in der gewünschten Dekorfarbe auf den Tisch gestellt. Für die Mittags- oder Abendesseneinladung wird der Tisch mit Tellern, Suppenschalen oder -tellern, Platten, Schüsseln, einem Salz- und Pfefferstreuer oder Terrinen gedeckt. Kerzenhalter, Serviettenringe und Aschenbecher der Serie Burgenland blau, rot, grün oder braun vervollständigen die Wirkung der Tafel. Nach dem Essen wird der Kaffee formvollendet aus dem Mokkaservice getrunken.

Perfekt gepflegtes Geschirr für viele Anlässe

Die Serie Villeroy & Boch Burgenland ist ein Geschirr, das für viele Anlässe geeignet ist. Ob Familienfeiern, gemütliche Kaffeepause oder ein Frühstück mit Stil: Mit Burgenland rot & Co wird jedes Essen zum Genuss. Um nach dem Essen die einzelnen Geschirrteile zu reinigen, empfiehlt Villeroy & Boch eine Handwäsche mit einem sanften Geschirrspülmittel. Obwohl das Porzellan grundsätzlich mikrowellengeeignet und spülmaschinensicher ist, sollte davon Abstand genommen werden. Das Geschirr ist wegen der Härte des Materials ritzbeständig, bruch- und kantenfest.

Artikeln an- und verkaufen

Porzellan, das verwendet wird, kann zu Bruch gehen. Um vorhandenes Burgenland grün, rot, blau oder braun zu ergänzen, bietet sich unsere Online Porzellanbörse an. Hier können Sie Porzellanstücke der Burgenland-Serie erwerben. Sollten bestimmte Teile fehlen, bietet die "zur Wunschliste hinzufügen" Funktion eine Erinnerungsoption. Vor dem Versand werden alle Artikel einer gründlichen Qualitätsprüfung unterzogen, um Originalität und Zustand sicherzustellen.

Für alle, die sich von ihrem Villeroy & Boch Burgenland Geschirr trennen möchten, bieten wir einen Ankauf-Service. Hier können Sie bequem Ihre Artikel erfassen und sich ein unverbindliches Ankaufs-Angebot erstellen lassen.

Die Serie Villeroy & Boch Burgenland gehört als klassisches Service in jeden gehobenen Haushalt. Die verspielt-romantischen Motive von Burgen, Landschaften, Blüten oder Schlössern zaubern Eleganz und Zeitlosigkeit auf jede Tafel.

Wissenswertes zu Villeroy & Boch Burgenland in Kürze

Das Villeroy & Boch Burgenland Geschirr zeichnet sich durch zeitlose Schönheit, romantischen Flair und verspielte Motive von Burgen und Schlössern aus.

Die Villeroy & Boch Burgenland Serie wurde zwischen 1930 und Juli 2002 hergestellt und weltweit verkauft.

  1. Bei der Burgenland Serie wurde eine Weiterentwicklung des Kupferstichs namens Mittelacher Kupferdruck Unterglasur angewendet, um filigrane Motive aufzudrucken und sie vor Abnutzung zu schützen.

Die Villeroy & Boch Burgenland Serie ist in den Farben Rot, Blau, Grün und Braun erhältlich.

Jedes Stück der Villeroy & Boch Burgenland Serie ist auf der Unterseite mit der Fabriksmarke, dem Zeichen des Malers Philipp Müller und einer Kennzeichnung des Produktionszeitraums versehen.